Torische Multifokallinse
Innovative torische Multifokallinsen können nicht nur die Kurz-, Weit- und Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), sondern auch bestehende Hornhautverkrümmungen präzise korrigieren. Die unregelmäßig geformte Hornhaut lässt Bilder verzerrt oder unscharf erscheinen. Bei den meist angeborenen Hornhautverkrümmungen werden die von einer punktförmigen Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen auf der Netzhaut als Linie und nicht als Punkt abgebildet. Die unregelmäßige Lichtbrechung führt zudem zu Blendungen. Ein Drittel der Bevölkerung wird durch die Fehlsichtigkeit der Hornhautverkrümmung im Sehvermögen eingeschränkt. Zu den torischen multifokalen Sonderlinsen zählen beispielsweise die PanOptix Toric (Alcon), AcrySof®IQ ReSTOR®Toric (Alcon) oder die torische Multifokallinse von Zeiss.
Brillenfrei auch bei Hornhautverkrümmung - mit torischen Linsen
Innovative Optik-Technologien moderner Multifokallinsen kombinieren die Vorteile der apodisierenden diffraktiven mit refraktiven Optik. Die dadurch entstehende optimale Lichtausnutzung führt zu ausgezeichnetem Sehvermögen in einem weiten Sehbereich. Durch die sinnvolle Erweiterung zylindrischer Funktionen können torische Multifokallinsen den verzerrten Seheindruck durch die Hornhautverkrümmung korrigieren. Die richtige Sehschärfe verschafft Patienten mit aktivem Lebensstil eine bessere Sehqualität in den unterschiedlichsten Situationen.
Bei Patienten mit Fehlsichtigkeiten, wie Kurz-, Weit-, und Alterssichtigkeit oder Grauen Star (Katarakt) Erkrankungen, verhelfen torische Multifokallinsen bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung zu einem Leben ohne Brille und verschärfen die Sicht auf Nah und Fern. Die erfolgreiche Identifizierung von Hornhautverkümmungen erfordern präzise Lokalisationen der genauen Achslage und exakten Positionierung.
Moderne torische Multifokallinsen gleichen die Hornhautverkrümmung bereits im Auge aus. Durch ihr asphärisches Linsendesign bieten torische Linsen sehr gute Sehschärfenmöglichkeiten und können die kombinierten Fehlsichtigkeiten mit einem einzigen Eingriff korrigieren. Ein integrierter Blaulichtfilter schützt die Netzhaut vor UV-Strahlen und energiereichem blauen Licht.
Bioptics - Linsenimplantation mit nachträglicher Femto LASIK
Alternativ kann in Einzelfällen auch eine Kombination der Linsenimplantation mit nachträglicher LASIK-Verbesserung empfehlenswert sein. Bei der Bioptics-Behandlungsmethode wird im ersten Schritt die Kunstlinse implantiert und nach ca. 3 Monaten eventuelle Restfehlsichtigkeiten mit der schonenden Femto LASIK-Methode ausgeglichen. Bioptics
Weitere Informationen:
AcrySof® IQ ReSTOR® Multifokallinse (ohne Hornhautverkrümmung)