Grauen Star, Catarakt
Centro Klinik / Grauer Star / Sonderlinsen

Sonderlinsen mit Zusatznutzen

Die Funktion unserer Augen wird als Selbstverständlichkeit wahrgenommen und das Sehen und Wahrnehmen sind so alltäglich, dass uns besondere Motive und Farben regelrecht ins Auge fallen oder wir uns auch auf den ersten Blick in sie verlieben können. Natürliche Störungen unserer Augen, wie Fehlsichtigkeiten, lassen unsere Welt verschwommen, verzerrt oder farblos erscheinen und bedürfen einer Korrektur. Die täglichen Anforderungen im Alltag sind hoch und unsere Augen müssen sich sekundenschnell auf neue Entfernungen, Lichtverhältnisse, Farben und Größenordnungen einstellen.

Kunstlinsen, auch Intraokularlinsen (IOL) genannt, können eine gute Alternative für Patienten sein, die für eine Augenlaserbehandlung nicht geeignet sind, weil ihre Werte zu hoch, die Hornhaut zu dünn oder zu stark verkrümmt ist. Jedes Auge ist individuell verschieden und die Centro Klinik bietet eine Vielzahl Linsentypen an, die exakt und maßgeschneidert für Ihre Augen das beste Ergebnis erreichen. Alle Kunstlinsen zeichnen sich durch sehr gute Verträglichkeit und hervorragende optische Eigenschaften aus. Das Ziel der Linsenchirurgie ist, den verantwortlichen Fehler der Linsenbrechkraft zu korrigieren und so ein optimales Sehvermögen ohne optische Hilfsmittel, wie Brille oder Kontaktlinsen, dauerhaft wiederherzustellen. Patienten, bei denen ein Grauer Star (Katarakt) diagnostiziert wurde, können gleichsam von den Vorteilen und guten Seherfolgen der Multifokallinsen profitieren. 

Viele IOL verfügen über einen integrierten Blaulichtfilter. Die Netzhaut sollte auch nach der Operation gegen energiereiche Sonnenstrahlung geschützt werden. Dies kann am besten mit Blaufilterlinsen erreicht werden, die die Schutzeigenschaften der natürlichen Augenlinse besitzen. Dieser Blaufilter sorgt dafür, dass weniger blaues Licht auf die Netzhaut trifft. Er dient prophylaktisch und kann unter Umständen dazu beitragen, das Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verlangsamen. Moderne Blaulichtlinsen sind, wie ihr natürliches Vorbild, gelblich gefärbt und absorbieren blaues Licht. Dabei bleibt der Seheindruck ganz natürlich. Farben, Kontraste und auch das Sehen in der Dämmerung werden ohne Unterschied zu Linsen ohne Blaufilter wahrgenommen. Multifokallinsen mit Blaufilter

Linsen-Verfahren

Grundsätzlich unterscheidet die Linsenimplantologie zwei Vorgehensweisen: 

1.  Implantation einer zusätzlichen phaken Linse:

Bei dieser Methode wird eine zusätzliche künstliche Linse, phake Linse, vor die eigene Augenlinse gesetzt. Dabei bleiben die natürliche Linse und auch die Fähigkeit zur Nah- und Ferneinstellung (Akkommodation) erhalten. Implantierbare Kontaktlinsen wie die EVO Visian ICL sind von aussen unsichtbar und nicht spürbar. Von diesem Verfahren profitieren vor allem jüngere Patienten mit mittler bis hoher Fehlsichtigkeit, die noch keine Lesebrille benötigen. Vorliegende Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) können durch torische phake Linsen, torische ICL effizient korrigiert werden. ICL / Phake Linsen

2.  Linsenaustausch

Bei dem Linsenaustausch wird die natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Eine verbesserte Bildqualität wird durch asphärische Optiken erzielt, die ein stärkeres Kontrastsehen bei schlechten Lichtbedingungen bieten. Zum Linsentausch können je nach Eignung der Augen und persönlichen Vorstellungen bifokale Multifokallinsen oder Trifokallinsen, Vivity EDOF IOL sowie Monofokallinsen implantiert werden.

Monofokallinse mit asphärischer Optik
Alcon Pharma GmbH

Monofokallinse mit asphärischer Optik

Eine verbesserte Bildqualität einer Monofokallinse kann durch eine asphärische Optik erzielt werden, die vor allem ein stärkeres Kontrastsehen bei schlechten Lichtbedingungen bietet. Das asphärische Linsendesign wirkt gezielt sphärischen Aberrationen entgegen, die mit herkömmlichen Intraokularlinsen nicht zu reduzieren sind. Im Gegensatz zu asphärischen künstlichen Linsen kann es bei herkömmlichen sphärischen Linsen zu leichten Abbildungsschwächen im Randbereich kommen. Asphärische Linse

Alcon Pharma GmbH

Vivity EDOF IOL

Die neuartige AcrySof IQ Vivity IOL bietet eine verbesserte Sehschärfe im mittleren Sehbereich bei gleichzeitiger Beibehaltung der Fernsicht, die beispielsweise bei Arbeiten am PC oder beim Blick auf das Armaturenbrett von Vorteil ist. Für die Nähe ist eine Lesebrille notwendig. Vivity EDOF IOL werden bei der Behandlung des Grauen Stars und bei der refraktiven Clear Lens Implantation eingesetzt. Auch bei Patienten mit Vorerkrankungen, wie Diabetes oder Makulaerkrankungen. Vivity EDOF IOL

Multifokallinse für Nah und Fern
Alcon Pharma GmbH

Bifokale Multifokallinse

Bifokale Multifokallinsen können durch ihr spezialisiertes Linsendesign die Sehkraft in der Nähe zum Lesen und Ferne wiederherstellen und eine weitestgehende Unabhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen bieten. Durch eine verbesserte Abbildungsqualität werden Streueffekte minimiert und die Lichtausbeute gesteigert. Spezielle Blaulichtfilter schützen die Netzhaut vor schädlichen Einflüssen. Bifokale Multifokallinse

trifokale Multifokallinse
Alcon Pharma GmbH

Trifokale Multifokallinse

Die trifokale PanOptix Multifokallinse gehört zur neuesten Generation der multifokalen Linsen mit drei Brennpunkten. Diese Trifokallinse wurde für Patienten entwickelt, die eine geringere Abhängigkeit von Brillen im Fern-, Nah- und Intermediärbereich wünschen. Geeigneten Patienten bietet die trifokale Linse Brennpunkte in den Bereichen 40 cm, 60cm und für die Ferne. Mit Implantation der PanOptix Trifokallinse kann die Behandlung der Alterssichtigkeit in Kombination mit der Weit- und Kurzsichtigkeit in einem Eingriff erfolgen. Trifokale Multifokallinse

Torische Multifokallinse bei Hornhautverkrümmung
Alcon Pharma GmbH

Torische Multifokallinse

Innovative torische Multifokallinsen können nicht nur die Kurz-, Weit- und Altersweitsichtigkeit, sondern auch bestehende Hornhautverkrümmungen präzise korrigieren. Unbehandelt lässt die unregelmäßig geformte Hornhaut Bilder verzerrt oder unscharf erscheinen. Eine unregelmäßige Lichtbrechung führt zudem zu Blendungen. Torische Linsen sind in multifokaler und monofokaler Variante erhältlich. Torische Multifokallinse

nachträgliche Multifokallinse nach Grauer Star
Rayner Surgical GmbH

Add-On Multifokallinse

Add-On-Multifokallinsen können zusätzlich zu bereits implantierten Intraokularlinsen (IOL) ins Auge eingesetzt werden um bestehende Brechungsfehler auszugleichen. Dabei funktionieren beide Intraokularlinsen wie ein optisches System, das auch Patienten, die bereits am Grauen Star operiert wurden, den Wunsch nach Brillenfreiheit erfüllen kann. Mit Add-On Linsen kann auch nachträglich eine Brillenunabhängigkeit erreicht werden, sowohl hinsichtlich des Sehens in der Ferne als auch des Lesens. Add-On Multifokallinse

Visian ICL - implantierbare phake Linse
Staar Surgical AG

ICL Linse

ICL Linsen sind ultradünne moderne Kunstlinsen, die zusätzlich zur natürlichen Augenlinse implantiert werden. Dabei bleiben die natürliche Augenlinse und auch die Fähigkeit sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen erhalten. ICL - Phake Linsen sind häufig für jüngere Patienten mit hochgradiger Fehlsichtigkeit interessant, deren natürliche Bedingungen gegen die LASIK-Methode sprechen und bei denen noch keine Alterssichtigkeit vorliegt. ICL Linse

Langjährige Erfahrungen mit Linsenaustausch

Implantation von Multifokallinsen bei Grauer Star, Katarakt - Dr. Tony Walkow
Universitäts-Dozent
(Universität Wien)
Dr. med. Tony Walkow

Der Linsenaustausch verfügt über eine lange medizinische Erfolgsgeschichte und wird bei der Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) seit den 60er Jahren als sicheres Operationsverfahren eingesetzt. Multifokallinsen (Mehr-Stärken-Linsen) bereichern schon bereits seit Anfang der 90er Jahre das Sehvermögen vieler Patienten, deren Entwicklung sich als äußerst erprobte, sichere und effiziente Methode bestätigt hat. 

Herr Universitäts-Dozent (Universität Wien) Dr. med. Tony Walkow, Facharzt für Augenheilkunde / Ophthalmologe, hat sich seit 1994 auf die Implantation von Multifokallinsen spezialisiert und entscheidend an der Weiterentwicklung und Optimierung mitgewirkt. Darüber hinaus habilitierte sich Herr Universitäts-Dozent (Universität Wien) Dr. med. Tony Walkow 2002 zum Schwerpunktthema Multifokallinsen an der Universitätsaugenklinik Wien. Die Centro Klinik verdankt Herrn Universitäts-Dozent (Universität Wien) Dr. med. Tony Walkow einen hervorragenden Ruf zur innovativen Augenchirurgie, der sich neben sicherster Linsenimplantologie bis zur Netzhautchirurgie und Lasermethoden erstreckt.