Multifokallinsen
Centro Klinik / Multifokallinse / Prinzip Multifokallinse

Prinzip Multifokallinse

multifokale Linse

Die Alterssichtigkeit trifft irgendwann fast jeden. Ab Anfang-Mitte 40 werden die Arme immer länger und das Lesen kleinerer Schriften ist nur noch eingeschränkt bis gar nicht mehr möglich. Die Alterssichtigkeit / Altersweitsichtigkeit ist ein natürlicher, altersbedingter Rückgang der Nahanpassungsfähigkeit des Auges. Im Alterungsprozess verändert sich die Augenlinse in ihrer Form und verliert ihre Adaption. Das Auge kann sich nicht mehr flexibel auf unterschiedliche Entfernungen einstellen.

Wird die natürliche Linse durch eine klare Kunstlinse ausgetauscht, wird auch der Alterungsprozess aufgehalten. Eine implantierte Kunstlinse behält ihre Dioptrienstärke, ihre Form und ihre Qualität ein Leben lang. Durch ihre biokompatiblen Eigenschaften sind ausgesuchte Multifokallinsen zudem sehr gut verträglich und können lebenslang im Auge verbleiben.

Das Ziel von Multifokallinsen und Trifokallinsen besteht darin, eine weitgehende Unabhängigkeit von Brillen zu schaffen und damit die Lebensqualität zu erhöhen.

Multifokallinse / Trifokallinse

Bei einer diffraktiven Multifokallinse wird das einfallende Licht auf mehrere Brennpunkte verteilt. Auf der Multifokallinse befinden sich mehrere konzentrische Ringe, die das Licht auf die Fern- und Nahpunkte bündeln. Das bedeutet, dass die Hauptbrennpunkte für eine gute Sicht in der Ferne und in der Nähe zum Lesen sorgen.

Trifokallinsen besitzen einen weiteren Brennpunkt im Intermediärbereich. Trifokale Multifokallinsen verfügen über konzentrische Ringe mit unterschiedlicher Brechkraft, die das Licht auf drei unterschiedliche Distanzen fokussieren. Trifokallinsen können ein gutes Sehen in der Ferne, im Zwischenbereich (60-80 cm) und in der Nähe (35-45 cm) ermöglichen.

Torische multifokale Linsen

Mit einer zusätzlichen torischen Funktion können torische Multifokallinsen eine vorhandene Hornhautverkrümmung zusammen mit anderen Fehlsichtigkeiten, wie der Weit,- Nah- und Alterssichtigkeit ausgleichen. Zum Schutz der Netzhaut sind einige moderne Multifokallinsen mit einem integrierten Blaulichtfilter ausgestattet. 

Einsatz von Multifokallinsen / Trifokallinsen

Multifokallinsen / Trifokallinsen können bei geeigneten Patienten bei der Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) und bei einem refraktiven Austausch der klaren Linse, Clear Lens Extraction (CLE), implantiert werden. Als Linsenexperten steht uns in der Centro Klinik ein großes Portfolio von Multifokallinsen an bewährten und namhaften Linsenherstellern zur Verfügung. Unsere Spezialisierung auf die Linsenchirurgie macht es möglich, jedem Patienten - je nach individueller Eignung und persönlichem Bedürfnis - eine optimale und maßgeschneiderte Linse empfehlen zu können.  

Multifokallinse der neuesten Generation von Intraokularlinsen

Multifokallinsen verfügen über ein spezialisiertes Linsendesign, um die Sehqualität zu verbessern. Abhängig von den Brennpunkten, können Multifokallinsen eine gute Sicht in der Nähe und Ferne oder bei Trifokallinsen auch  im Intermediärbereich bieten. Moderne Multifokallinsen ermöglichen somit die Korrektur der Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit und verfügen über einen Blaulichtfilter zum Schutz der Netzhaut. Multifokallinsen

Torische Multifokallinsen korrigieren auch Hornhautverkrümmungen

Die unregelmäßig geformte Hornhaut lässt Bilder verzerrt oder unscharf erscheinen. Premiumlinsen, wie die PanOptix Toric (Alcon), AcrySof®IQ ReSTOR®Toric (Alcon) oder die torische Multifokallinse von Zeiss, können nicht nur die Kurz-, Weit- und Altersweitsichtigkeit, sondern auch bestehende Hornhautverkrümmungen präzise korrigieren. Torische Linsen

Add-on Multifokallinsen - Zusatz für bereits eingesetzte Intraokularlinsen

Add-On-Multifokallinsen können zusätzlich zu bereits implantierten Intraokularlinsen ins Auge eingesetzt werden und gleichen bestehende Brechungsfehler aus. Dabei funktionieren beide Intraokularlinsen wie ein optisches System, das auch Patienten, die bereits am Grauen Star (Katarakt) operiert wurden, den Wunsch nach Brillenfreiheit erfüllen kann. Add-On Multifokallinse

Multifokallinse mit Blaufilterschutz

Das Sonnenlicht lässt uns strahlen und zieht die Menschen ins Freie. Sonnenstrahlen können sich jedoch gerade mit ihrem ultravioletten Anteil schädlich auf die Augen auswirken und das Auge bedarf eines zusätzlichen Schutzes. Die neue Generation der High-Tech Multifokallinsen ermöglicht das Lesen ohne Brille und schützt überdies die eigene Netzhaut vor energiereichem blauen Licht. Multifokallinsen mit Blaufilter

Grauer Star, Katarakt

Mit modernen, innovativen Multifokal-linsen haben Patienten bei der Grauen Star Operation die Chance,  die Trübung der Linse entfernen zu lassen und gleichzeitig auf weitere Brillen zu verzichten. Die multifokale Linse verhilft zum klaren Sehvermögen. Torische Linsen können nach der Operation die Hornhautverkrümmung ausgleichen. Weiter zu Grauer Star

Ablauf der Lasik, respektive Linsenimplantation

Von der ersten Voruntersuchung mit Premiumdiagnostik, der persönlichen Beratung bis zur Behandlung und Nachkontrollen: 

Hier erfahren Sie mehr über den gesamten Ablauf