Vitrektomie
Gefährliche Veränderungen am Glaskörper oder an der Netzhaut können eine Operation am Glaskörper notwendig werden lassen. Die Entfernung des natürlichen Glaskörpers, auch Pars plana Vitrektomie (PPV) genannt, ist in der Regel bei Einblutungen in den Glaskörperraum und entzündungsbedingten Glaskörpertrübungen sinnvoll. Weiterhin wird eine Vitrektomie bei schwerer Augenbeteiligung von Folgeerkrankungen, wie z.B. der Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus, Diabetische Retinopathie, Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und bei Netzhautablösungen durchgeführt. Die Folgen der Erkrankungen zeigen sich beispielsweise mit Netzhautrissen, Netzhautablösungen, oder auch mit schädlichen narbigen Häutchen (Membranen) an der Netzhaut.
Der Glaskörper besteht überwiegend aus Wasser und besitzt keine Gefäße oder Nerven. Das Auge kann jedoch auch ohne den ursprünglichen Glaskörper bestehen. Die Erfolgsaussichten sind abhängig von dem Diagnosezeitpunkt, der Grunderkrankung und dem Zustand der Netzhaut. Die Vitrektomie kann jedoch auch im fortgeschrittenen Stadium zumindest eine Stabilisierung des Sehens erreichen und somit ein völliges Erblinden verhindern.
Behandlung
Die Glaskörperentfernung gehört neben der Operation des Grauen Stars (Katarakt), der LASIK und Premiumlinsenimplantationen sowie den Medikamenteninjektionen in den Glaskörper zu den häufigsten Augenoperationen in der Centro Klinik. Mit Hilfe modernster Technologie und feinster innovativer Instrumente erfolgt die Vitrektomie unter einem hochauflösenden Operationsmikroskop. Spezielle Farbstoffe stellen Veränderungen auf dem Glaskörper, wie Häutchen und Strukturen dar. In der Operation wird der Glaskörper und eventuell vorhandene Membrane (Häutchen) vorsichtig entfernt. Der entstehende Hohlraum wird zur Stabilität mit Flüssigkeitslösungen, Gasgemischen oder mit Silikonöl wieder aufgefüllt. Bei einigen Patienten ist eine gleichzeitige Kunstlinsenimplantation empfehlenswert. Im Rahmen der Glaskörperoperation kann die natürliche Augenlinse problemlos durch eine Kunstlinse ersetzt werden. Weitere Maßnahmen, wie eine Laserbehandlung der Netzhaut, können gleichsam während der Vitrektomie erfolgen. Die Vitrektomie wird ambulant in örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt.
Weitere Netzhautbehandlungen
Makuladegeneration
Diabetische Retinopathie
Netzhautablösung
Gefäßverschlüsse