Fragen zu Multifokallinsen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Multifokallinsen und haben Ihnen Fragen zusammengestellt, die häufig von Patienten an uns herangetragen werden.
Worin besteht der Vorteil einer Multifokallinse gegenüber einer herkömmlichen Monofokallinse?
Während die Monofokallinse sich nur auf einen Brennpunkt beschränkt, der überwiegend in der Ferne liegt, sehen Patienten mit einer Multifokallinse besser in der Nähe und Ferne. Patienten, die für trifokale Multifokallinsen/Trifokallinsen geeignet sind, haben neben der guten Sicht in der Ferne und Nähe auch den Sichtvorteil im Zwischenbereich.
Wer ist für Multifokallinsen geeignet?
Für Multifokallinsen sind lebensbejahende aktive Patienten geeignet, die ihr Leben weitestgehend ohne Brille führen möchten. Multifokallinsen werden vor allem bei Fehlsichtigkeiten, wie Kurz und Weitsichtigkeit bei gleichzeitiger Alterssichtigkeit angewandt. Eine vorhandene Hornhautverkrümmung kann gleichsam korrigiert werden. Patienten, bei denen ein Grauer Star ( Katarakt ) festgestellt wurde, profitieren neben der Therapie der Augenkrankheit überdies von einem klaren, ungetrübten und verbesserten Sehvermögen.
Welche Kontraindikationen bestehen für Multifokallinsen?
Patienten mit chronisch fortschreitenden Augenerkrankungen, z.B. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) eignen sich nicht für Multifokallinsen. Schwangerschaft und Stillzeit schließen gleichsam eine Linsenimplantation aus.
Wie gut ist die Verträglichkeit von Multifokallinsen?
Multifokallinsen werden außerordentlich gut vertragen. Moderne Multifokallinsen bestehen aus biologisch kompatiblem Acrylat. Sie sind sehr elastisch und werden vom Immunsystem als körpereigene Substanz angenommen.
Wie lange halten Multifokallinsen?
Multifokallinsen haben eine lebenslange Haltbarkeit. Aufgrund der hohen Qualität bleiben die Transparenz der Linse und die individuelle Sehstärke erhalten.
Ist eine Multifokallinse von außen sichtbar oder ist sie im Auge zu spüren?
Die Multifokallinse ist von außen nicht zu erkennen, da sie hinter die Pupille gesetzt wird. Ein Fremdkörpergefühl ist aufgrund der Linsenposition im nervenfreien Bereich nicht möglich und schließt das Spüren aus.
Wann kann ich nach dem Eingriff wieder normal sehen?
Das Sehvermögen ist schon am ersten Tag nach der Operation besser. Gerade die verbesserte Sicht in der Ferne zeichnet sich bei Multifokallinsenträger sehr positiv und schnell ab. Die Sehqualität nimmt jeden Tag mehr zu, da sich das Gehirn an das neue Sehen gewöhnen muss. Dies dauert je nach Patient wenige Tage bis Wochen.
Erfahrungen mit Multifokallinsen:
Wann darf ich wieder....
...Arbeiten?
Leichte Arbeiten sind bereits einen Tag nach dem Eingriff möglich. Dabei sollte der Kopf nicht unterhalb der Schultern gesenkt werden. Das Heben schwerer Lasten und auch staubige Umgebungen sollten 4 Wochen gemieden werden.
...Autofahren?
Nach der Operation des zweiten Auges spricht in der Regel nichts gegen das Autofahren.
...mich schminken?
Aufgrund der mechanischen Belastung des Abschminkens sollte vom Augen-Make-up, wie Wimperntusche, Kajalstift, Lidschatten, etc. für 7-10 Tage Abstand genommen werden. Gesichtsfluid und Gesichts Make-up können weiter ungehindert benutzt werden.
...Wimpernfärben?
Nach 3-4 Wochen steht dem Wimpernfärben nichts im Wege.
...Sport machen?
Nach 3-4 Tagen können Sie mit leichtem Walken beginnen.
Auf maximale Anstrengungen, die Erschütterungen und gefährliche Krafteinwirkungen bei einem Sturz oder einer Ballverletzung verursachen können, sollte 4 Wochen verzichtet werden. Nach 4 Wochen können Sie wieder Joggen, Tennisspielen, Golfen, Schwimmen, Tauchen, Surfen, Skifahren, etc. Alles, was sie möchten. Bei Profisportlern arbeiten wir gerne mit den Trainern spezielle Trainingspläne aus.
...in die Sauna?
Nach 4 Wochen.
...ins Flugzeug steigen? ...in Urlaub fahren?
Sie können direkt nach dem Eingriff wieder fliegen. Unsere auswärtigen Patienten fliegen bereits nach der Nachkontrolle am OP-Folgetag wieder nach Hause.
Weitere Informationen:
Anmeldung Infoabend
Torische Linsen (bei vorhandener Hornhautverkrümmung)