Monovision LASIK
Die LASIK Monovision bietet die Möglichkeit, mit Hilfe des Femto LASIK Verfahrens, die Alterssichtigkeit (Presbyopie) zu korrigieren. Die Alterssichtigkeit setzt meist ab dem 40. Lebensjahr ein und lässt die Nahanpassungsfähigkeit (Akkommodation) nachlassen. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse ihre Elastizität und die dynamische Akkommodation nimmt deutlich ab. Der Nahpunkt rückt dabei immer weiter in die Ferne und erschwert zunehmend das Nahsehen. Eine Lesebrille wird zum ständigen Begleiter.
„Eine Lesebrille verrät die 40+“
beklagen sich Patienten bei uns in der Sprechstunde. Gerade Patienten, die sich jünger fühlen und ihr Alter nicht durch eine Lesebrille verraten möchten, stören sich an der Lesehilfe.
Langjährige Erfahrungen mit LASIK Monovision
Die LASIK Monovision kann die Alterssichtigkeit ausgleichen. Die Monovision ist auch unter dem Namen Goethe-Blick bekannt. Johann Wolfgang von Goethe hatte das angeborene Phänomen, mit einem Auge normalsichtig und mit dem anderen kurzsichtig zu sein. Dieser natürliche Vorteil ersparte Goethe in seinen 82 Lebensjahren zeitlebens eine Lesebrille.
Bei der Monovision LASIK wird das Führungsauge im schonenden LASIK Verfahren auf die Ferne eingestellt und das andere Auge für die Nähe optimiert. Dabei sollte der Dioptrienunterschied nicht mehr als 1,5 Dioptrien betragen, um das räumliche Sehen nicht einzuschränken. Aufgrund der ungleichen Sehstärken leiten die korrigierten Augen zwei unterschiedliche Bildeindrücke an das Gehirn weiter, an die es sich gewöhnen muss. Der Erfolg des Eingriffs hängt von dem dynamischen Zusammenspiel beider Augen ab. Bevor wir uns für die Monovision entscheiden, tragen interessierte Patienten Kontaktlinsen mit unterschiedlichen Dioptrienwerten, die das Ergebnis simulieren. Im optimalen Fall kann durch die Monovision auf Brillen weitestgehend verzichtet werden. Speisekarten rücken wieder näher und Preisschilder dürften auch wieder zu erkennen sein. In Einzelfällen benötigen Patienten noch eine Brille für die Fernsicht, z.B. beim Autofahren.
Eine gute Alternative zur Monovision bieten Multifokallinsen, deren Implantation zu dauerhaftem Sehen ohne Lesehilfe führen. Multifokallinsen
Weitere LASIK-Informationen: