T - PRK Augenlaser
Bei T-PRK (Transepitheliale Photorefraktive Keratektomie) handelt es sich um eine spezielle Excimer Laser gesteuerte Methode, die auch Patienten mit besonders dünner Hornhaut (unter 500 Micron) zu optimaler Sehschärfe verhelfen kann und die Fehlsichtigkeit korrigiert.
Von der T - PRK Therapie profitieren gleichsam Patienten mit irregulären Hornhautschäden oder unregelmäßiger Oberflächenbeschaffenheit. Die Korrektur der Fehlsichtigkeit erfolgt bei der T-PRK wie bei der Femto-LASIK mit dem schonenden und sicheren Excimer Laser Wavelight EX 500. Bei der T-PRK handelt es sich um eine Oberflächenbehandlung der Hornhaut.
In der Regel ermöglicht die T - PRK die Korrektur der
- Kurzsichtigkeit (bis ca. –8 Dioptrien)
- Weitsichtigkeit (bis ca. 3 Dioptrien)
- Hornhautverkrümmung (bis ca. 6 Dioptrien)
Besonderheiten erfordern eigene Therapiekonzepte: T - PRK Augenlaser
Eine dünne oder unregelmäßige Hornhaut setzt eine individuelle Behandlung der Hornhaut voraus, die ein eigenes Konzept erfordert. Im Gegensatz zur LASIK wird bei der T-PRK kein Hornhautläppchen (Flap) gelöst. Der Excimer Laser EX 500 fungiert bei der T - PRK in Doppelfunktion und wirkt sich dank modernster Laser-Technologie sehr sicher und schonend aus. Frühere Methoden, wie Epi - Lasik, manuelle PRK, etc., gehören der Vergangenheit an und wurden durch die neueste Generation des High-End Laser-Konzeptes, T-PRK, abgelöst.
Der Excimer Laser EX 500 entfernt äußerst behutsam die oberste Hornhautschicht (Epithel) und korrigiert im direkten Anschluss die Fehlsichtigkeit. Dabei hinterlässt der Excimer Laser eine sehr feine und glatte Oberfläche, die den Heilungsprozess beschleunigt. Einen zusätzlichen Schutz bietet ein Medikament, das nach dem Lasern auf der behandelten Hornhautfläche angewendet wird. Im Anschluss wird eine Schutzlinse auf das Auge gesetzt, die nach 48 Stunden wieder abgenommen wird. In dieser Zeit schließt sich die oberste Hornhautschicht auf natürliche Weise unter der Schutzlinse, und die Sehschärfe nimmt kontinuierlich in den nächsten Tagen zu. Die T-PRK zeigt deutliche Vorteile zu früheren Verfahren. Die Wundheilung erfolgt erheblich schneller und ein Fremdkörpergefühl verliert die Intensität. Ausführliche Informationen zu dem Excimer Laser EX 500 und sein einzigartiges Abtragungsprofil finden Sie auf unserer Seite LASIK Technologie
Weitere LASIK-Themen