Multifokallinsen
Centro Klinik / Behandlungen / Multifokallinse

Multifokallinsen

Der Traum, bis ins hohe Alter mit den eigenen Augen scharf sehen zu können, kann wahr werden. Moderne Multifokallinsen können ein gutes Sehen in der Nähe, Ferne und im Zwischenbereich ermöglichen. Fehlsichtigkeiten und die Alterssichtigkeit werden gleichzeitig korrigiert. Die Alterssichtigkeit trifft in der Regel alle Menschen ab dem 40. Lebensjahr.

„Meine Arme sind zu kurz zum Lesen“

beschweren sich schmunzelnd Patienten der 40+ Generation im Beratungsgespräch. Erste Veränderungen der Sehschärfe werden häufig beim Lesen kleinerer Schriften bemerkt. Buchstaben verschwimmen und das Lesen von längeren Texten wird zunehmend anstrengender. Die Auswirkungen sind vielen bekannt. Kleingedrucktes wird immer weiter weg gehalten, die Arme sind zu kurz und das Licht ist nicht hell genug. Zur Lösung dieses Problems wurden bereits Anfang der 90er Jahre diffraktive und refraktive Multifokallinsen entwickelt. Multifokallinsen teilen das Licht in mehrere Brennpunkte. Multifokallinsen-Patienten ist es möglich, in der Ferne scharf zu sehen und ohne Brille lesen zu können. 

Grauer Star: Linsenaustausch mit Multifokallinsen

Der Linsenaustausch verfügt über eine lange medizinische Erfolgsgeschichte und wird bei der Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) seit den 80er Jahren als sicheres Operationsverfahren eingesetzt. Multifokallinsen (Mehr-Stärken-Linsen) verbessern bereits seit Anfang der 90er Jahre das Sehvermögen vieler Patienten. Die Methode der Multifokallinsen hat sich als äußerst erprobt, sicher und effizient bestätigt.

Trifokallinse

Das moderne Linsendesign von Multifokallinsen überzeugt durch eine beeindruckende Sehqualität. Innovative Multifokallinsen, wie die trifokale PanOptix Multifokallinse, ermöglichen ein scharfes Sehen in der Ferne, in der Nähe zum Lesen und im Intermediärbereich. Mit implantierten Multifokallinsen können geeignete Patienten weitestgehend auf Brillen verzichten. Sie halten ein Leben lang und sind sehr gut verträglich.

Langjährige Erfahrungen mit Multifokallinsen - Dr. Tony Walkow
Universitäts-Dozent
(Universität Wien)
Dr. med. Tony Walkow

Präzision und Sicherheit

Neueste und modernste Verfahren platzieren Multifokallinsen schonend an die Stelle der natürlichen Augenlinse. Der Linsenbereich ist frei von Nerven, daher ist die Multifokallinse weder zu spüren, noch erzeugt sie ein Fremdkörpergefühl. Da die Linse hinter die Pupille gesetzt wird, ist sie äußerlich nicht sichtbar. Im Gegensatz zur natürlichen Augenlinse, die mit zunehmenden Alter ihre Form und Flexibilität verliert, wird der Alterungsprozess durch eine künstliche Multifokallinse aufgehalten. Qualitätslinsen behalten ihre Werte, die Transparenz und die Sehschärfe. Patienten, die sich aufgrund ihrer hohen Fehlsichtigkeit für eine Multifokallinse entscheiden, haben überdies den Vorteil, nicht mehr an einem Grauen Star erkranken zu können. Durch den Austausch der natürlichen Linse und der Implantation der Multifokallinse wird die altersbedingte Trübung der eigenen Linse ausgeschlossen. Patienten mit einem Grauen Star wird nach der Implantation von Multifokallinsen gleichzeitig ein scharfes, ungetrübtes Sehvermögen in der Nähe, in der Ferne und im Zwischenbereich ermöglicht. Die Patientenzufriedenheit nach der Implantation von Multifokallinsen ist sehr hoch.

Langjährige Multifokallinsen Erfahrungen


Herr Universitäts-Dozent (Universität Wien) Dr. med. Tony Walkow, Facharzt für Augenheilkunde/Ophthalmologe, hat sich seit 1994 auf die Implantation von Multifokallinsen spezialisiert und entscheidend an der Weiterentwicklung und Optimierung mitgewirkt. Darüber hinaus habilitierte sich Herr Universitäts-Dozent (Universität Wien) Dr. med. Tony Walkow 2002 zum Schwerpunktthema Multifokallinsen an der Universitätsaugenklinik Wien. Die Centro Klinik verdankt Herrn Universitäts-Dozent (Universität Wien) Dr. med. Tony Walkow einen hervorragenden Ruf zur innovativen Augenchirurgie, der sich neben sicherster Linsenimplantologie bis zur Netzhautchirurgie und Lasermethoden erstreckt. Sein Anspruch an Perfektion und auch die Bestätigung jedem Patienten mit seinen individuellen Augenwerten zu optimalem Sehen verhelfen zu können, ist seine größte Motivation. Herr Universitäts-Dozent (Universität Wien) Dr. med. Tony Walkow vereint seine operativen Erfahrungen mit Multifokallinsen mit innovativer Diagnostik und modernster OP-Technologie. Sicherheit und Präzision haben oberste Priorität. 

Multifokallinse der neuesten Generation von Intraokularlinsen

Multifokallinsen verfügen über ein spezialisiertes Linsendesign, um die Sehqualität zu verbessern. Abhängig von den Brennpunkten, können Multifokallinsen eine gute Sicht in der Nähe und Ferne oder bei Trifokallinsen auch  im Intermediärbereich bieten. Moderne Multifokallinsen ermöglichen somit die Korrektur der Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit und verfügen über einen Blaulichtfilter zum Schutz der Netzhaut. Multifokallinsen

Torische Multifokallinsen korrigieren auch Hornhautverkrümmungen

Die unregelmäßig geformte Hornhaut lässt Bilder verzerrt oder unscharf erscheinen. Premiumlinsen, wie die PanOptix Toric (Alcon), AcrySof®IQ ReSTOR®Toric (Alcon) oder die torische Multifokallinse von Zeiss, können nicht nur die Kurz-, Weit- und Altersweitsichtigkeit, sondern auch bestehende Hornhautverkrümmungen präzise korrigieren. Torische Linsen

Add-on Multifokallinsen - Zusatz für bereits eingesetzte Intraokularlinsen

Add-On-Multifokallinsen können zusätzlich zu bereits implantierten Intraokularlinsen ins Auge eingesetzt werden und gleichen bestehende Brechungsfehler aus. Dabei funktionieren beide Intraokularlinsen wie ein optisches System, das auch Patienten, die bereits am Grauen Star (Katarakt) operiert wurden, den Wunsch nach Brillenfreiheit erfüllen kann. Add-On Multifokallinse

Multifokallinse mit Blaufilterschutz

Das Sonnenlicht lässt uns strahlen und zieht die Menschen ins Freie. Sonnenstrahlen können sich jedoch gerade mit ihrem ultravioletten Anteil schädlich auf die Augen auswirken und das Auge bedarf eines zusätzlichen Schutzes. Die neue Generation der High-Tech Multifokallinsen ermöglicht das Lesen ohne Brille und schützt überdies die eigene Netzhaut vor energiereichem blauen Licht. Multifokallinsen mit Blaufilter

Ablauf der Lasik, respektive Linsenimplantation

Von der ersten Voruntersuchung mit Premiumdiagnostik, der persönlichen Beratung bis zur Behandlung und Nachkontrollen:

Hier erfahren Sie mehr über den gesamten Multifokallinsen Ablauf

Kostenloser Infoabend

Erfahrungen mit Lasik und Multifokallinsen

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein, an dem Sie auch gerne unverbindlich Ihre Fragen stellen können. 

Unsere Termine der nächsten Informationsabende finden Sie hier. Infoabend