Fehlsichtigkeiten
Normalsichtigkeit (Emmetropie)
Bei normalsichtigen Augen entspricht die Augenlänge genau den Lichtbrechungs-Eigenschaften von Linse und Hornhaut. Einfallende Lichtstrahlen werden dabei so gebündelt, dass der Brennpunkt exakt auf der Netzhaut liegt. Es liegt keine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vor und die Linse hat die richtige Stärke für das Auge.
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtige Menschen haben ein zu langes Auge und der Brennpunkt liegt daher vor der Netzhaut. Sie können nur in der Nähe scharf sehen, die Ferne erscheint unscharf. Kurzsichtige Menschen benötigen für die Ferne immer eine Sehhilfe. Zur Korrektur der Kurzsichtigkeit stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung.
Augenlasern mit der Femto LASIK
ICL (implantierbare Kontaktlinsen)
Vivity EDOF IOL
Multifokallinsen
Bei Kurzsichtigen ist das Risiko von Netzhautablösungen erhöht. Die Netzhaut sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Bei Weitsichtigen ist das Auge zu kurz und der Brennpunkt liegt dadurch hinter der Netzhaut. Während das Sehen in der Ferne relativ gut wahrgenommen wird, ist es in der Nähe nur mit großer Anstrengung möglich. Die Weitsichtigkeit kann in der Regel durch unterschiedliche Methoden korrigiert werden.
LASIK-Methode
ICL (implantierbare Kontaktlinsen)
Vivity EDOF IOL
Multifokallinsen
Patienten mit Weitsichtigkeit haben ein erhöhtes Risiko an einem Grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Erwachsene sollten daher regelmäßig ab dem 40. Lebensjahr den Augeninnendruck und Sehnervenkopf augenärztlich untersuchen lassen.
Stabsichtigkeit (Hornhautverkrümmung, Astigmatismus)
Stabsichtige Patienten sehen Gegenstände in der Nähe und in der Ferne verzerrt. Im Vergleich zu einem normalsichtigen Auge gleicht die Hornhaut bei Stabsichtigen einer Eiform anstatt einer Halbkugel. Durch die Verformung der Hornhaut erscheint ein Punkt wie ein kleiner Strich oder Stab, daher auch der Begriff Stabsichtigkeit. Torische Linsen können neben der Kurz-, oder Weitsichtigkeit eine vorhandene Hornhautverkrümmung korrigieren. Heutzutage gibt es fast jede Sonderlinse in torischer Version.
asphärische Monofokallinse
ICL (implantierbare Kontaktlinse)
Vivity EDOF IOL
Multifokallinsen
Eine ungleichmäßige Stabsichtigkeit, wie z.B. der Keratokonus, kann durch eine normale Brille nicht ausgeglichen werden. Die Progression eines Keratokonus kann mit der Cornea Cross Linking Methode verlangsamt werden. Lesen Sie mehr zum Thema Cornea Cross Linking...
Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
Im Alter verliert die Augenlinse zunehmend an Elastizität. Das Naheinstellungsvermögen des Auges (Akkommodation) lässt nach und das Lesen kleinerer Schriften wird ab ca. dem 45. Lebensjahr deutlich erschwert bis unmöglich.
Eine Alternative zu einer Lesebrille bieten Multifokallinsen. Hier erfahren Sie mehr über Multifokallinsen...
Die topographie-gesteuerte Femto LASIK ermöglicht eine neue Dimension an maßgeschneiderten Korrekturen von Fehlsichtigkeiten. Präzision und eine augenschonende Behandlung können mehr Sicherheit für Ihre Augen bedeuten. In der Centro Klinik profitieren Augenlaser-Patienten von modernsten Technologieentwicklungen. Femto-LASIK mit Contoura Vision
Moderne Multifokallinsen können eine präzise und dauerhafte Behandlungsmethode zur Korrektur der Alterssichtigkeit sein. Haben Multifokallinsen zwei Brennpunkte, ermöglichen Sie eine gute Sicht in der Ferne und Nähe zum Lesen. Trifokallinsen verhelfen mit drei Brennpunkten zu einer guten Nah- und Fernsicht sowie im Intermediärbereich. Multifokallinsen
Hilfe bei Fehlsichtigkeiten
Zum Ausgleich von Fehlsichtigkeiten werden in erster Linie Brillen und Kontaktlinsen angeboten. Bei Kontaktlinsen kommt es mit zunehmendem Alter häufig zu Unverträglichkeiten, die das Tragen einer Kontaktlinse unangenehm oder unmöglich machen.
Moderne Methoden, wie Femtolaser LASIK oder Multifokallinsen, verhelfen zu einem Leben ohne Sehhilfen und schenken Betroffenen eine neue Lebensqualität.