Hightech Diagnostik im Blickpunkt
Die refraktive Chirurgie hat durch die beeindruckenden Fortschritte in der modernen Augen-Diagnostik große Innovationen erfahren. Mit hochauflösenden Präzisionsmessungen können die Grundlagen für bestmögliche und sichere Operationen geschaffen werden.
Die Früherkennung (Prävention) von Augenveränderungen spielt in der Augenheilkunde eine entscheidende Rolle. Die Prävention kann bei unerwünschten Entwicklungen am Auge vorausschauend eingreifen und bei bevorstehenden operativen Eingriffen die Präzision sichern.
Neben den Untersuchungen, die Sie bereits von Ihren Augenarztbesuchen kennen, werden in der Centro Klinik zusätzliche Diagnostikmethoden eingesetzt, um krankhafte Veränderungen am Auge zu erkennen bzw. auszuschließen. Alle Diagnostikgeräte sind auf die operativen Lasersysteme mit permanenter Qualitätssicherung abgestimmt.
Die Wellenfront Analyse (Aberrometer) bietet Femto-LASIK Patienten eine weitere Qualitätsdiagnostik zur Optimierung des Ergebnisse. Der Aberrometer ermittelt die optischen Abbildungsfehler (Aberrationen) des Auges mittels einer Wellenfrontmessung und berechnet die Brechkraft des gesamten Auges inklusive der Hornhaut an den entscheidenden Punkten. Dabei sendet der Infrarot-Laser Lichtimpulse mit einer ebenen Wellenfront ins Auge. Veränderungen der Wellenfront zeugen von Unebenheiten, die wie eine Art Landkarte mit Angabe der exakten Brechkraft auf der Hornhaut und im Auge angezeigt werden. Die ermittelten Wellenfront Werte werden bei dem Abtragprofil des Excimer Laser Wavelight EX 500 berücksichtigt und wirken sich vor allem positiv auf das Sehen bei Nacht und in der Dämmerung aus.
Individuelle Analysen sind die beste Basis für Ihre erfolgreiche Behandlung.
Erst perfekte Messdaten, die Erfahrung des Augenchirurgen und die richtige Berechnung der Messwerte sorgen für das qualitativ beste Sehen nach dem Eingriff. Hierzu werden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt mit Blick auf das gesamte Auge und im Speziellen auf die Netzhaut, Glaskörper und Hornhaut.
Modernste Diagnostiksysteme zur Sicherheit Ihrer Augen
Oculyzer
Mit Hilfe des Oculyzer (basiert auf Pentacam Technologie) und seiner automatisch rotierenden Kamera ist es gelungen, die verschiedenen Ebenen des Auges mit zahlreichen Aufnahmen abzubilden. Die Pentacam bietet einen Rundumblick in die Vorderkammer des Auges und analysiert dabei die Hornhaut. Innerhalb von 2 Sekunden erfolgen Pachymetrie, Hornhauttopographie, Scheimpflugaufnahme, 3D-Vorderkammeranalyse und Densitometrie der Linse.
Differenzierte Auswertungskriterien verdeutlichen beispielsweise:
Topographie
3-dimensionale Untersuchung der Hornhaut. Der Topograph führt gleichsam die Messung der Höhendaten der Hornhautvorderseite und Rückfläche durch. Mit dem Oculyzer wird die Hornhaut-Oberfläche bildlich wie eine Landkarte farblich dargestellt und verdeutlicht Unregelmäßigkeiten, Krümmungsradien (Astigmatismus), Hornhautdurchmesser und Vorderkammertiefe.
Optische Pachymetrie
Vermessung der zentralen und peripheren Hornhautdicke
Densitometrie
Kataraktanalyse (Grauer Star). Diagramm dokumentiert mögliche Linsentrübung, Lichtdurchlässigkeit und Dichte der Augenlinse.
Endothelmessungen
Aufwendige digitalisierte Endothelmessungen zählen wie die Infrarot-Pupillometrie, die den Pupillendurchmesser des Auges bei Dunkelheit bestimmt, oder die Laserinterferenzbiometrie (IOL-Master, Firma Zeiss) zu den Standarduntersuchungen.
OCT
Besondere Beachtung findet auch spezialisierte Netzhautdiagnostik, die u.a. mit dem HD-OCT (Firma Zeiss/Cirrus-HD) durchgeführt wird. Die OCT Untersuchung (Optische Kohärenz-Tomographie) erstellt in hoher Auflösung Schnittbilder der Netzhaut und kann die Makulaschichten detailliert darstellen. Frei von jeglicher Strahlenbelastung ist dieses Verfahren mit einer Kernspinntomographie vergleichbar, verfügt jedoch über eine wesentlich höhere Auflösung (0,005 mm) als ein MRT. OCT-Untersuchungen sind zum Ausschluss, Erkennen und Therapiefestlegungen von Netzhauterkrankungen sinnvoll. Zu den Erkrankungen zählen die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Netzhautveränderungen durch Diabetes mellitus (Diabetische Retinopathie) und beim Grünen Star (Glaukom).
Verion Image Guided System - Diagnostik und Eyetracking
Durch das innovative Verion™ Image Guided System (Alcon) können Kataraktpatienten in der Centro Klinik von einer weiteren Präzisionsdiagnostik profitieren.
Bei der refraktiven Kataraktchirurgie können die klinischen Resultate von torischen und multifokalen Linsen - Implantationen nochmals zuverlässig durch die Einbindung des Verion Image Guided Systems verbessert werden.
Die Verion Referenzeinheit nimmt präoperativ die diagnostischen Messungen des Auges vor und erstellt ein hochauflösendes, digitales Referenzbild. Jedes Auge ist durch die Lage seiner charakteristischen Gefäße individuell verschieden wie ein Fingerabdruck. Die Referenzbilder und entsprechenden Patientendaten werden von dem Verion Digital Marker digital in das Operationsmikroskop übertragen.
Das intraoperative Echtzeit-Tracking erkennt das individuelle Patientenauge anhand der digitalisierten Bilder in jeder Position wieder. Eingespielte Overlays dienen zur Unterstützung bei der Positionierung multifokaler Linsen und bei der Ausrichtung torischer Linsen. Das frühere Anzeichnen der Linsenlage und das Anbringen der Lidsperre entfallen. Das moderne System ermöglicht eine umfangreiche Unterstützung bei Patienten mit vorhandener Hornhautverkrümmung. Das Verion System bietet die Möglichkeit für eine höhere Präzision der Sehergebnisse nach der Linsenimplantation.
HRT
Bei der Früherkennung und Verlaufskontrolle des Grünen Star (Glaukom) überzeugt die Präzisionsvermessung des Sehnervens durch den Heidelberg Retina Tomograph (HRT). Das Hauptmerkmal des Glaukoms ist die Schädigung des Sehnervens. Eine genaue Beurteilung dieser Schäden ist durch eine computergestützte Sehnervenanalyse mit dem HRT möglich. Der High-Tech Tomograph tastet die Oberfläche des Sehnervens mit einem Laser hochauflösend ab und berechnet daraus ein dreidimensionales Profil des Sehnervens. Diese Analyse des Sehnervens ermöglicht es, das Glaukom bereits Jahre vor dem Auftreten erster Beschwerden zu erkennen und zu behandeln. Das Fortschreiten der Erkrankung kann dadurch verhindert werden und das Sehvermögen erhalten. Mit Hilfe einer Datenbank kann der Therapieerfolg kontrolliert werden.
Hochauflösende digitale Fundus-Kamera (Zeiss)
Die Gefäßstrukturen und die gesamte Netzhaut des Auges werden farblich mit der Fundus-Kamera detailgetreu, hochauflösend vermessen und dokumentiert.
IOL-Master 700 (Zeiss)
Die Vermessung des Auges mit dem neuen IOL-Master® 700 (Zeiss-Meditec) bietet eine sehr gute Vorhersagbarkeit für die Berechnung der zu implantierenden Kunstlinse.
Der IOL-Master 700 findet seine präoperative Anwendung überwiegend bei Linsenoperationen. Die integrierte Swept Source Biometry™ ermöglicht zusätzlich zur optischen Biometrie OCT-Bilder über die gesamte Augenlänge und stellt die anatomischen Details der Längsachse dar. Dadurch kann der vollständige Augenlängsschnitt von der Hornhaut bis zur Netzhaut betrachtet werden. Das Auge wird mittels digitaler Lasertechnik berührungsfrei vermessen. Durch den IOL-Master 700 mit integriertem OCT (Optische Kohärenz-Tomographie) wird eine noch bessere Präzision für die Linsenberechnung erreicht.