Sehstärkenbestimmung
Gute Sicht bedeutet Lebensqualität. Mit Hilfe modernster Technologien können wir neben Ihrer individuellen Sehstärke auch Sehprobleme erkennen, um eine Folge von Augenerkrankungen auszuschliessen. Falls Sie auf Brillen oder Kontaktlinsen verzichten möchten, geben wir Ihnen gerne Informationen zur operativen Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Femto-LASIK, implantierbare Kontaktlinsen / ICL oder Multifokallinsen.
Alternativen zur Brille
Augenvorsorge ab 40
Wir empfehlen eine jährliche augenärztliche Kontrolle auch bei Beschwerdefreiheit. Ab dem 40. Lebensjahr steigt das Risiko für Augenerkrankungen. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, da chronische Formen von Augenkrankheiten oft lange keine Beschwerden bereiten und zunächst unbemerkt bleiben.
Kontakt
Grauer Star (Katarakt)
Ein Grauer Star ist eine Eintrübung der klaren Augenlinse, die zu einer Verschlechterung der Sehqualität führt. Die häufigste Ursache für den Grauen Star ist der natürliche Alterungsprozess, der fast jeden Menschen im Alter betrifft. Ein Grauer Star ist in der Regel gut zu behandeln und kann operativ behoben werden. Grauer Star
Netzhauterkrankungen
Netzhauterkrankungen, wie z.B. die altersbedingte Makuladegeneration, bleiben für betroffene Patienten lange Zeit unbemerkt, da erste Veränderungen weder Schmerzen noch Sehstörungen verursachen. Gerade Risikofaktoren, wie Diabetes mellitus, Rheumaerkrankungen, Bluthochdruck, starke Kurzsichtigkeit oder eine familiäre Vorbelastung bedürfen einer regelmäßigen augenärztlichen Kontrolle. Bei der Untersuchung des Augenhintergrundes können Veränderungen der Netzhaut bereits erkannt werden bevor Sehstörungen auftreten. Zur Diagnose von bestehenden Netzhauterkrankungen bieten moderne Technologien und Verfahren eine wichtige Basis. Netzhauterkrankungen
Diabetes und Augen
Für Diabetes - Patienten sind Augenkontrolluntersuchungen und Verlaufsbeobachtungen besonders wichtig. Moderne Diagnostiktechnologien können Veränderungen an der Netzhaut schon vor dem Auftreten eines Sehverlustes feststellen. Um Augenveränderungen rechtzeitig erkennen und behandeln zu können, sollten Diabetiker auch ohne Sehbeeinträchtigung regelmäßig den Augenhintergrund durch einen Augenarzt untersuchen lassen.
Diabetische Retinopathie
Glaukom (Grüner Star)
Ab 40 steigt das Glaukom-Risiko. Ein erhöhter Augeninnendruck schädigt die Netzhaut und hochsensiblen Nervenfasern des Sehnervs. Unbehandelt führt das Glaukom zum totalen Sehverlust. Eine jährliche Untersuchung kann bereits kleinste Schädigungen der Nervenfasern frühzeitig erkennen. Moderne Technologien ermöglichen bei der Glaukomvorsorge eine sehr gute Verlaufsdiagnostik und Verlaufsanalysen.
Glaukom