Grauen Star, Catarakt
Centro Klinik / Grauer Star / Asphärische Linse

Asphärische Linse

Asphärische Monofokallinse
Foto © Alcon Pharma GmbH

Asphärische Monofokallinsen werden überwiegend zur Behandlung des Grauen Stars eingesetzt. Durch ihre asphärische Funktion haben sie den Vorteil einer verbesserten Bildqualität, die sich auch in der Dämmerung und bei schlechten Lichtbedingungen zeigt.

Monofokallinsen beschränken sich durch ihr Einstärken-System auf einen Brennpunkt, der sich auf der Netzhaut abbildet und sich entweder auf die Nähe oder die Ferne richtet. Wird der Entfernungspunkt in der Ferne gewünscht, wird für den Nahbereich zusätzlich eine Lese- oder Gleitsichtbrille benötigt.

Vorteile von Monofokallinsen mit asphärischer Optik

Das asphärische Linsendesign wirkt gezielt sphärischen Aberrationen entgegen, die mit herkömmlichen Intraokularlinsen nicht zu reduzieren sind. Sphärische Aberrationen bedeuten einen natürlichen Abbildungsfehler des Auges und liegen mit zunehmendem Alter häufig bei Grauen Star Patienten vor. Die fehlerhafte Abbildung kann vielseitige Sehprobleme in Form von Lichtschleiern, Kontrastverlusten und unscharfen Bildern bereiten. Dadurch kann es bei sphärischen Linsen zu leichten Abbildungsschwächen im Randbereich kommen. Dieses Phänomen ist bei allen konventionellen sphärischen Linsensystemen zu beobachten und sollte bei der Entscheidung einer Kunstlinse einfließen.

Durch die spezielle Gestaltung ihrer Oberfläche bieten beispielsweise die Clareon®Autonome oder AcrySof® IQ Aspheric IOL auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine verbesserte Abbildungsqualität. Ihr schlankes Profil ermöglicht eine schnelle Wundheilung. Die asphärische Kunstlinse ähnelt der menschlichen Augenlinse und spiegelt die natürliche gelbliche Tönung wider. Neben der erhöhten Sehqualität sorgt ein integrierter UV- und Blaulichtfilter für den Schutz der Netzhaut vor schädlichem UV- und energiereichem blauen Licht. Bei Patienten mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) korrigiert die zylindrische Funktion, z.B. der AcrySof® IQ Toric IOL, die Hornhautverkrümmung bei gleichzeitiger Therapie des Grauen Stars.

©Alcon Pharma GmbH

Mit der asphärischen Monofokallinse, Clareon®AutonoMe, wurde eine weitere Sonderlinse in das Qualitäts-Portfolio der Centro Klinik aufgenommen. Die innovative Kunstlinse verfügt über ein speziell entwickeltes Kantendesign und zeichnet sich unter anderem durch ein besonders klares Material aus. CLAREON AutonoMe IOL