
"Auf Augenhöhe"
heißt das diesjährige Thema der Woche des Sehens, die am 8. Oktober 2015 mit dem Welttag des Sehens (World Sight Day) beginnt. Diese Aktionswoche möchten wir zum Anlass nehmen, um auf die vier häufigsten visusbedrohenden Augenerkrankungen aufmerksam zu machen: Die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD), das Glaukom (Grüner Star), die Diabetische Retinopathie und die Katarakt (Grauer Star).
„Lieber Vorsorge als Sehverlust“ - getreu dieses Mottos planen viele Patienten über dem 40. Lebensjahr ihre Vorsorgetermine beim Augenarzt. Gerade Patienten mit Diabetes mellitus oder hohem Blutdruck sollten regelmäßig und nicht erst bei empfundener Sehverschlechterung den Weg zum Augenarzt zu finden.
Die Woche des Sehens endet am 15. Oktober 2015 mit dem „Tag des weißen Stocks“. Unterschiedliche Behandlungsmethoden zeigen immer wieder, dass das Risiko einer Erblindung gemindert oder gar vermieden werden kann.
Ein Grauer Star (Katarakt) kann in der Regel gut behandelt werden. Ohne Operation kann der Graue Star jedoch zum starken Sehverlust führen. Die meisten Augenerkrankungen verlaufen langsam und ohne Schmerzen. Seit einigen Jahren kann auch die feuchte Makuladegeneration (AMD) frühzeitig erkannt und behandelt werden.