
Office Eye Syndrom
Trockene Augen durch Bildschirmarbeit

Ein Leben ohne Computer ist für viele Menschen nicht denkbar. Wir arbeiten mit ihm, schauen uns Filme an und nutzen ihn eventuell noch für Spiele. Die Kommunikation mit dem Bildschirm ist allgegenwärtig, zählen wir Smartphones, Tablets und Fernseher noch hinzu.
Die Folge sind oft überanstrengte, müde Augen. Durch den konzentrierten Blick reduziert sich die Lidschlag-Frequenz und die Augen werden nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt. Der Tränenfilm verdunstet und das Auge wird trockener. Hiervon sind Brillen- und Kontaktlinsenträger gleichermaßen betroffen. Die Ursachen für trockene Augen können die verschiedensten Gründe haben. In der Pollenzeit können sich die Beschwerden verschlimmern. Aber auch bestimmte Medikamente und Grunderkrankungen, wie Schilddrüsenfehlfunktionen, Diabetes oder Rheumatismus haben ihren Anteil an trockenen Augen. Suchen Sie sicherheitshalber einen Augenarzt auf.
Was hilft beim Office-Eye-Syndrom?
- Der Bildschirm sollte nicht im Gegenlicht stehen und zu stark reflektieren.
- Frische Luft
Klimaanlagen und trockene Heizungsluft trocknen die Augen zusätzlich aus.
Grundsätzlich ist es gesünder schlechter Luft aus dem Weg zu gehen. - Blinzeln nicht vergessen. Bewusster und regelmäßiger Lidschlag verteilt den Tränenfilm und befeuchtet das Auge.
- Zugluft meiden. Das Gebläse im Auto sollte nicht direkt auf die Augen treffen.
- Eventuell künstliche Tränen verwenden. In der Apotheke sind Tropfen mit speziellen Wirkstoffen erhältlich. Die Substanzen der Tropfen bilden einen Film auf der Augenoberfläche und bewahren das Auge vor dem Austrocknen.
- Viel Wasser trinken